GRUNDSÄTZE FÜR DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Gesellschaft IOSEC Slovakia s. r. o. mit Sitz in Mariánska 2222/3, 811 08 Bratislava, Id.-Nr. 44517734 (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt) verfügt gemäß Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr – DSGVO (nachfolgend „Verordnung“ genannt) und gemäß Gesetz Nr. 18/2018 der Gesetzsammlung über den Schutz personenbezogener Daten, als auch über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (nachfolgend „Gesetz“ genannt) über erarbeitete Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig aktualisiert werden. Diese legen den Umfang, als auch die Art und Weise von Sicherheitsmaßnahmen fest, die notwendig sind, um Bedrohungen und Risiken mit Einwirkung auf das Informationssystem zu eliminieren und zu minimieren, damit Folgendes sichergestellt wird:

  • verfügbarkeit, Integrität und Zuverlässigkeit von Steuersystemen durch modernste Informationstechnologien
  • schutz personenbezogener Daten vor Verlust, Schädigung, Entwendung, Modifikation, Vernichtung und Wahrung deren Vertraulichkeit
  • Identifikation potentieller Probleme und Störungsquellen und deren Vorbeugung 

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten (Data protection Officer): dpo@iosec.eu

Ihre personenbezogenen Daten werden sicher, gemäß der Politik der Datenspeicherung gespeichert, und zwar nur für eine Zeit, die notwendig ist, um den Verarbeitungszweck zu erfüllen. Den Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur Personen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt wurden, wobei diese von ihnen nach Anweisungen des Verantwortlichen verarbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Retentionsregeln des Verantwortlichen gesichert. Die auf den Sicherungsclouds zu speichernden Daten dienen der Vorbeugung von Sicherheitsvorfällen, die vor allem durch Verletzung der Sicherheit oder durch Schädigung der Integrität zu verarbeitender Daten auftreten könnten.

Sollten Sie vermeinen, dass irgendwelche personenbezogene Daten zu Ihrer Person, über die wir verfügen, unrichtig oder unvollständig sind, kontaktieren Sie uns. Möchten Sie Einspruch wegen der Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, einlegen, wenden Sie sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@iosec.eu oder schriftlich durch Übersendung des Einspruchs an die Adresse:

IOSEC Slovakia s. r. o.
Mariánska 2222/3
811 08 Bratislava
Slowakische Republik

Unser Datenschutzbeauftragter überprüft Ihren Einspruch und wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um diese Angelegenheit zu erledigen.

Sollten Sie vermeinen, dass Ihre personenbezogenen Daten ungerecht oder gesetzwidrig verarbeitet werden, können Sie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, d.h. beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, Budova Park one, Námestie 1.mája 18, 811 06 Bratislava; tel. číslo: +421 /2/ 3231 3214; E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk, https://dataprotection.gov.sk.

Erfassung der Anforderungen

Personenbezogene Daten, die von uns über die auf unserer Webseite befindlichen Kontaktformulare und über E-Mails verarbeitet werden, werden nur wegen der Erledigung Ihres Antrags verarbeitet. Durch das Ausfüllen und Absenden des Antrags erklären Sie sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a) der Verordnung einverstanden (die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder für mehrere konkrete Zwecke geäußert). Der Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ist wie folgt: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, bis der Zweck, für den sie verarbeitet wurden, erfüllt ist. Müssen die Aufbewahrungsfristen nach dem Handels- und Steuerrecht eingehalten werden, richtet sich die Aufbewahrungsfrist nach dem Gesetz Nr. 395/2002 der Gesetzsammlung zu den Archiven und Registraturen. Zur Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland kommt es nicht. Personenbezogene Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich des Profilings verwendet.

Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist

Personenbezogene Daten, die von uns zu unseren Kunden verarbeitet werden, werden aufgrund des Vertrags gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b) der Verordnung verarbeitet (die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Umsetzung von Maßnahmen vor dem Vertragsabschluss, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Der Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ist wie folgt: Titel, Vorname, Name, Adresse, Unterschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Anschließend werden sie gemäß Gesetz Nr. 395/2002 der Gesetzsammlung zu den Archiven und Registraturen gespeichert.

Verarbeitung von Buchungsbelegen

Die Verarbeitung ist notwendig, um der gesetzlichen Pflicht des Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c) der Verordnung nachzukommen. Der Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ist wie folgt: Titel, Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, Kontonummer, E-Mail-Adresse und Unterschrift. Anschließend werden sie gemäß Gesetz Nr. 395/2002 der Gesetzsammlung zu den Archiven und Registraturen gespeichert.

Newsletter

Wenn Sie wünschen, können Sie sich zum Abonnement unseres Newsletters anmelden, der auf unseren Webseiten befindlich ist. Die personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, um die Newsletter-Nachrichten an die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse zu übersenden. Durch die Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die personenbezogenen Daten werden von uns gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a) der Verordnung verarbeitet. Ihre E-Mail-Adresse wird so lange verarbeitet, bis Sie das Abonnement gekündigt haben. Das Abonnement kann durch das Klicken auf den Link „Abonnement kündigen“ gekündigt werden, wobei dieser in jeder Newsletter-Nachricht, die Sie von uns erhalten, aufgeführt ist. Nach der Kündigung erhalten Sie von uns keine Newsletter-Nachrichten mehr. Der Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ist wie folgt: E-Mail-Adresse.

Erfassung von Stellenbewerber:innen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Stellenbewerber:innen erfolgt aufgrund der „Einwilligung“ zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) der Verordnung, die von dem/der Bewerber:in erteilt wurde. Der Verantwortliche setzt sich nur mit den erfolgreichen Bewerber:innen in Verbindung. Die personenbezogenen Daten werden 12 Monate nach Erteilung der Einwilligung gespeichert. Zur Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland kommt es nicht. Personenbezogene Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich des Profilings verwendet. Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit vor Ablauf der genannten Frist durch Übersendung des Antrags an die E-Mail-Adresse: hrsk@iosec.eu oder durch Übersendung des Antrags an die Adresse des Verantwortlichen unter Angabe des Textes „Widerruf der Einwilligung DSGVO“ auf dem Umschlag zu widerrufen. Der Verantwortliche erklärt, dass bei einem schriftlichen Antrag der betroffenen Person auf Beendigung der Verarbeitung personenbezogener Daten vor der genannten Frist diese innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung des Widerrufs der Einwilligung gelöscht werden.

Erfassung von Vertretern der Lieferanten und Kunden

Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Lieferanten und Kunden erfolgt im Sinne berechtigter Interessen des Verantwortlichen, gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) der Verordnung. Der Umfang der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ist wie folgt: Titel, Vorname, Name, Stellenbezeichnung, Dienstbezeichnung, Funktionsbezeichnung, Personalnummer des/der Beschäftigten, Fachbereich, Arbeitsort, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse am Arbeitsplatz und Identifikationsangaben des Arbeitgebers. Anschließend werden sie 10 Jahre nach Beendigung des Vertrags oder des Geschäftsverhältnisses gespeichert.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

In den Fällen, wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können die Einwilligung elektronisch, an die Adresse des Beauftragten, schriftlich, durch Anzeige über den Widerruf der Einwilligung oder persönlich am Sitz unserer Gesellschaft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Gesetzlichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von uns zu Ihrer Person auf dessen Grundlage verarbeitet wurden.

Auskunftsrecht

Sie sind berechtigt, Kopien personenbezogener Daten zu verlangen, über die wir zu Ihrer Person verfügen, als auch Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verwendet werden. In den meisten Fällen werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in der schriftlichen urkundlichen Form zur Verfügung gestellt, sofern Sie nicht eine andere Art ihrer Aushändigung verlangen. Haben Sie die Erteilung dieser Informationen über elektronische Mittel beantragt, werden Ihnen diese elektronisch zur Verfügung gestellt, sofern es technisch möglich ist.

Recht auf Berichtigung

Wir treffen angemessene Maßnahmen, um die Genauigkeit, Vollständigkeit und den aktuellen Stand von Informationen, die uns zu Ihrer Person zur Verfügung stehen, sicherzustellen. Sind Sie der Meinung, dass die Daten, über die wir verfügen, ungenau, unvollständig sind, bzw. dem aktuellen Stand nicht entsprechen, ersuchen Sie uns bitte um deren Anpassung, Aktualisierung oder Ergänzung.

Recht auf Löschung

Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, zum Beispiel wenn personenbezogene Daten, die wir zu Ihrer Person erhoben haben, nicht mehr notwendig sind, um den ursprünglichen Verwendungszweck zu erreichen. Ihr Recht muss jedoch hinsichtlich aller relevanten Umstände beurteilt werden. Wir können zum Beispiel bestimmte rechtliche und regulatorische Pflichten haben, weshalb wir dann Ihrem Antrag nicht stattgeben können.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter Umständen können Sie beantragen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden. Es handelt sich dabei beispielsweise um Fälle, wenn Sie vermeinen, dass personenbezogene Daten, über die wir zu Ihrer Person verfügen, ungenau sein können, bzw. wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden müssen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter Umständen können Sie die Übermittlung der uns zur Verfügung gestellten Daten an ein Drittland nach Ihrer Wahl beantragen. Das Recht auf Übertragbarkeit betrifft jedoch nur personenbezogene Daten, die wir von Ihnen aufgrund der Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags, dessen Vertragspartei auch Sie sind, erhalten haben.

Widerspruchsrecht

Sie sind berechtigt, der Verarbeitung von Daten, die auf unserem legitimen berechtigen Interessen beruht, zu widersprechen. Sollten wir keinen überzeugenden legitimen Grund zur Verarbeitung haben, wobei Sie den Einspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse eingeben:

Mit dem Abonnement des Newsletters stimme ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu

iosec-logo